Warum TsumeGo?

Im TsumeGo-Set stecken vier Spiele: Tsumego, Atari-Go, Go und Tsumicry. Die Spiele nutzen das gleiche Material, haben aber spielerische verschiedene Ansätze. Sie fördern somit auch verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen und können gezielt pädagogisch eingesetzt werden. Außerdem eignen sich die Spielsteine und das Spielfeld super fürs Mathe-üben in den ersten beiden Schuljahren.


Schwarz am Zug
Schwarz am Zug

Tsumego sind Rätsel, bei denen der richtige Zug oder die richtige Sequenz gesucht ist, um beispielsweise Steine zu fangen oder zu retten. Die Regeln zum abwechselnden Setzen von schwarzen und weißen Steinen sowie die Regeln zum Steine Fangen entsprechen denen des Go und Atari-Go.

Gerätselt werden kann allein oder in der Gruppe, um die Wette oder kooperativ. Dabei werden unter anderem logisches Denken,  Vorstellungsvermögen und Konzentration geschult, wie auch die Fähigkeit, sich in den 'anderen' hinein zu denken, da man ja dessen mögliche Züge mitdenken und einberechnen muss.

Das Set ist so konzipiert, dass mit den Spielsteinen direkt auf den Tsumego-Karten gespielt werden kann. Die Aufgabenstellungen sind über Symbole auf den Karten vorgegeben, sodass auch Kinder, die noch nicht lesen können oder in der deutschen Sprache unsicher sind, mitspielen, selbstständig spielen und rätseln können.


Bei Tsumicry geht es darum, eine vorgegebene Stellung / Form so schnell wie möglich nachzubauen. Je mehr Punkte ein Spieler dabei sammelt, desto mehr Zusatzaufgaben muss er gleichzeitig erfüllen, z.B. die Stellungen gespielt, gedreht oder mit vertauschten Farben aufzubauen.

Es werden unter anderem das räumliche Vorstellungsvermögen, wie auch das Gespür für Formen und Relationen geschult. Dank der Steigerung des Schwierigkeitslevels für starke Spieler, bleibt das Spiel für alle herausfordernd und spannend. Jeder wird auf seinem Niveau gefordert und gefördert und kann viele kleine Erfolgserlebnisse mitnehmen.

Als weitere Variation lassen sich Tsumego und Tsumicry miteinander kombinieren.


Geschafft! Schwarz ist gefangen
Geschafft! Schwarz ist gefangen

Atari-Go wird weltweit erfolgreich in den Bereichen Pädagogik und Therapie eingesetzt. Im Buch "Yasudas Go - Kommunikation durch Spiel" berichtet Yasuda Yasutoshi von seinen Erfahrungen diesbezüglich in Kindergärten, Schulen, Altenheimen und Förderschulen.

Die wichtigsten Regeln sind in weniger als einer Minute erklärt und es kann direkt drauf los gespielt werden. Wer den ersten Stein oder eine vorher abgesprochene Zahl an Steinen fängt, gewinnt.

Die Kinder werden dabei selbst zu Entdeckern, erfragen und hinterfragen mit der Zeit bestimmte Situationen und ergründen so die Tiefe des Spiels. Sie lernen spielerisch die Wichtigkeit von Ausgeglichenheit - weder zu aggressives noch zu passives Spiel führt zum Erfolg und wenn man nicht aufpasst, kann sich mit einem einzigen Zug die ganze Partie drehen.

Konzentration, vorausschauendes Denken und Handeln, Impulskontrolle, Mut und Besonnenheit sind gefragt. Dabei bringt erfahrungsgemäß jeder gefangene Stein die Kinderaugen zum Leuchten.


Go (jap. Igo, kor. Baduk, chin. Weiqi) ist die komplexeste der vier Spiele im Set. Es ergibt sich mit der Zeit natürlich aus den Regeln von Atari-Go.

Je besser die Spieler darin werden, ihre Steine verbunden zu halten, umso entscheidender wird, wie viel Raum sie einnehmen, in dem sie ihre Steine sicher spielen können. Damit verschiebt sich das Spiel immer mehr auf das Sichern von Gebieten statt dem Fangen von Steinen.

Anfänger starten in der Regel auf einem Spielfeld (= 'Brett') mit 9x9 Linien / Schnittpunkten. Fortgeschrittene Spieler und Profis tragen ihre Partien auf dem 19x19-Brett aus. Als Zwischengröße ist 13x13 üblich. Je größer das Spielbrett ist, umso wichtiger werden Strategie, Überblick, konsequente Spielweise und ein Gefühl für Balance und Timing. Viele der Prinzipien, die sich auf dem Go-Brett finden, lassen sich 1-zu-1 auf andere Lebensbereiche übertragen. Im Blog widmen wir uns diesen Aspekten zu gegebener Zeit nochmal ausführlicher.

Mit dem TsumeGo-Set lässt sich Go auf dem 6x6 und 9x9 Brett spielen.


Spielerisches Mathematiktraining

Zählen und Rechnen im Zahlenraum bis 20 und darüber hinaus lässt sich mit dem TsumeGo-Set spielerisch gut üben. Im Set sind 100 Spielsteine aus Spielkarton in einheitlicher Größe enthalten. bei 85 Spielsteinen ist die Vorderseite weiß und die Rückseite schwarz - 20 davon durchnummeriert mit den Zahlen von 1 bis 20. Die restlichen 15 sind Sondersteine zum Abdecken gefangener Steine auf den Tsumego-Karten oder zum Markieren von Zügen.

Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division mit Rest, das Auszählen und Ausrechnen von Flächeninhalt / Umfang von Rechtecken uvm. lässt sich spielerisch mit den Spielsteinen und Spielfeld umsetzen.


Erfahrungsbericht einer Lehrerin

zu Atari-Go an ihrer Schule

Auszug Leseprobe - vollständiges Kapitel im Blog

Seite 50/51, Yasudas Go - Kommunikation durch Spiel. Atari-Go in Pädagogik und Therapie

 

[...] Beim Spielen treffen die Kinder schnelle Entscheidungen über den nächsten Zug. Sie stellen sich die Frage, welcher Zug der beste ist, und sie entscheiden selbst. Für die, die sonst nur nachahmen, was die Anderen tun, und die nicht in der Lage sind, Initiative zu übernehmen, ist dies eine gute Erfahrung. Ich glaube, dass die Kinder dadurch auch an Selbstvertrauen gewinnen, was andere Bereiche ihres Lebens angeht, um selbst zu urteilen und von sich aus zu handeln. [...]